DTZ (SBB RABe 514)
Der SBB RABe 514 (umgangssprachlich DTZ) ist ein doppelstöckiger Triebzug der SBB. Er ergänzt seinen Vorgänger DPZ und kommt auf dem Netz der Zürcher S-Bahn zum Einsatz. Der 100 Meter lange Triebzug bildet die 2. Generation von Doppelstockzüge der S-Bahn Zürich. Siemens baute alle Wagenkasten und die Endwagen aus. Der Innenausbau der Mittelwagen ging an Stadler.
.jpg)
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h |
Länge | ~100 m |
Sitzplätze | 1. Klasse: 74, 2. Klasse: 304 |
Stückzahl | 61 |
Wagen pro Komposition | 4 |
Baujahre | 2005-2009 |
Hersteller | Siemens: Wagenkasten, Innenausbau der Endwagen Stadler Rail: Innenausbau der Mitttelwagen |
Niederflureinsteig | Ja |
Stöcke | Doppelstöckig |
Anfahrzugkraft | 240 kn |
Stromübertragung | Oberleitung |
Einsatzgebiet | S-Bahn Zürich (genaue Infos siehe Einsatz) |
Spurweite | 1435 mm |
Höhe | 4,6 m |
Breite | 2,78 m |
Vorgänger | RABDe 12/12, Re 450+DPZ |
Nachfolger | Regio-Dosto(SBB RABe 511) |
Bau
Im Februar 2003 bestellte die SBB 35 Doppelstocktriebzüge bei
Siemens Transportation System. 447 Millionen CHF betrugen die Kosten.
Diese Entscheidung kam eher überraschend, da Siemens bisher noch keine Doppelstockwagen
gebaut hatte, mit einer Ausnahme eines Triebwagens der DB, der aber nie in Serie ging.
Wegen der Schweizer Wertschöpfung erfolgte der Innenausbau der Mittelwagen durch Stadler Rail.
Weitere 25 Fahrzeuge wurden im Mai 2006 bestellt.
Inbetriebsetzung
Im Dezember 2005 wurde die erste Komposition am Zürcher Hauptbahnhof präsentiert. Für den Inbetriebsetzungsort wurde Rorschach im Kanton St. Gallen gewählt. Bis im Mai 2006 fanden intensive Testfahrten auf dem beliebten Eisenbahnversuchsring Velim in Tschechien und in der Fahrzeugversuchsanlage RTA Wien.
Ausstattung
Die DTZ bieten in der 1. Klasse 74 Sitzplätze und in der 2. Klasse 304 Sitzplätze. Auf beiden Seiten jedes Wagens befindet sich je eine Treppe, sowie 2 zweiflüglige Türen, die mit einem Schiebetrittbrett behindertengerecht ergänzt sind.
- Niederflureinsteig
- Fahrzeugklimatisierung
- Bordtoiletten
- Steckdosen (in der 1. Klasse)
Einsatz
Der DTZ verkehrt als S-Bahn auf dem Netz der Zürcher S-Bahn.
Ab dem Fahrplanwechsel 2021 verkehren die DTZ auf folgenden Linien (alle dick markierten werden ausschliesslich durch die DTZ bedient):
- S2
- S5 (eine Leistung am Freitag/Samstag)
- S6
- S8
- S12 (erster Zug am Morgen (19214), am Wochenende verkehren keine DTZ auf der S12)
- S16
- S21(nur folgende Züge : 20164, 20167, 20168, 20171)
- S24 (Alle Züge von / nach Weinfelden)
- SN5 (nur am Freitag verkehren DTZ auf der SN5)
- SN6
- SN8
Spezielles
Zuerst wollte man die DTZ im Grundtakt verkehren lassen und in den Hauptverkehrszeiten mit DPZ verstärken, indem die DPZ an die DTZ angekoppelt werden. Leider gab es technische Probleme und es wurde von diesem Vorhaben Abstand genommen.
Aussehen
Aussen
Wie bei vielen Personenfahrzeugen bei der SBB ist auch hier die Hauptfarbe Weiss. Die Türen sind rot. Bis zu den unteren Fenstern ist der Zug blau. Ein blauer Strich über den ganzen Zug streift die Türe am oberen Rand. Die gelbe Farbe oberhalb der Türen kennzeichnet die 1. Klasse. Das SBB Logo ist oberhalb des blauen Strichs, rechts der linken Türe. Eine Aussenanzeige befindet sich oben am Frontfenster und bei allen Waggons zwischen den beiden Türen. Die Enden der Triebzüge sind rot.


Innen
Die Wände bei den Treppen und beim Einstiegsraum sind gelb, die Decke aber nicht. In der 2. Klasse sind die Sitze blau und der Boden grau. Um in den nächsten Wagen zukommen, muss man durch eine Türe mit gelbem Rahmen gehen. Im oberen Stock zeigt eine längliche Digitalanzeige abwechselnd die Endstation, die nächste Station und durchgehend links die S-Bahn Nummer an. Ein Bildschirm zeigt unten durchgehend bei den Türen die Stationen, Zeit ... an.




Werbung
Der RABe 511 060 trug auf jedem Wagen (beide Seiten) einen Striftzug. Dazu wurden pro Wagen 2 Fenster mit weiss verklebt.
Endwagen 1. Klasse (94 85 1 514 0xx) | Links / Rechts: Damit du da bist wo deine Klasse ist |
Zwischenwagen mit WC (94 85 2 514 0xx) | Links / Rechts: Damit du da bist, wo dein SMS ist / Damit du da bist, wo du Zeit gewinnst |
Zwischenwagen (94 85 3 514 0xx ) | Links / Rechts: Damit du da bist, wo die beste Verbindung ist |
Endwagen 2. Klasse (94 85 4 514 0xx) | Links / Rechts: Damit du da bist, wo dein Sudoku ist / Damit du da bist, wo du dein Ziel im Schlaf erreichst |
Spezielles
- Ursprünglich waren nur 60 Kompositionen bestellt. Da aber Siemens den Liefertermin nicht einhalten konnte, wurde anstelle einer Konventionalstrafe ein Triebzug gratis ausgeliefert.
- Mit der Einführung der TSL-konformen Nummern zählte die SBB die einzelnen Wageneinheiten neu. Innen wurden die Fahrzeuge neu nummeriert. Aussen werden die Fahrzeuge nur neu nummeriert bei einer kompletten Neubezeichnung. Bis dahin tragen die DTZ aussen die alten Nummern.
Galerie
Bilder

.jpg)




.jpg)